Nach oben
Polizeivollzugsbeamter

Ausbildung Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst)

Wer auf der Suche nach einer Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst) Ausbildung ist, findet hier nähere Informationen über das Berufsbild Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst), die Ausbildung zur Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst) und die beruflichen Perspektiven. Lesen Sie hier, welche Tätigkeiten und Aufgaben typischerweise zum Beruf Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst) gehören, welche Voraussetzungen für die Aufnahme zur Ausbildung Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst) erfüllt sein müssen und was für berufliche Einsatz- und Spezialisierungsmöglichkeiten der Ausbildungsberuf Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst) bietet.

Informationen zum Ausbildungsberuf Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst)
Beruf - Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst)

Ob im Außendienst oder in der Zentrale: Polizist/in ist nicht nur ein sehr beliebter Beruf, sondern auch ein sehr verantwortungsvoller. Schließlich sind sie immer wieder neuen Situationen ausgesetzt, die ein gutes Urteilsvermögen erfordern und oft auch starke Nerven. Zu den Aufgaben eines Polizeivollzugsbeamten im mittleren Dienst - kurz auch Polizist genannt - gehört überwiegend der Wach- und Streifendienst. Hier leisten sie in Notsituationen Hilfe, verfolgen Vergehen, indem sie Busgelder verhängen, den Sachverhalt klären und gegebenenfalls Verdächtige verhören und zur Wache bringen. Auf der Wache nimmt ein/e Polizist/in Anrufe entgegen, protokolliert Anzeigen oder schreibt Berichte. Außerdem sind sie Anlaufstelle für Hilfe suchende Bürger. Neben dem Innen- und dem Streifendienst kann ein Polizist auch mittels einer Spezialausbildung andere Aufgaben übernehmen. Zum Beispiel als Funksprecher, Diensthundeführer in der Reiterstaffel oder bei der Wasserschutzpolizei.

Ausbildung - Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst)

Polizeivollzugsbeamter bzw. Polizeivollzugsbeamtin im mittleren Dienst bei der Bundespolizei ist ein 2,5 Jahre dauernder Ausbildungsberuf. Um sich auf einen Ausbildungsplatz als angehende/e Polizist/in zu bewerben, ist ein Realschulabschluss erforderlich und es müssen noch weitere Ausbildungsvoraussetzungen erfüllt sein, wie die deutsche oder EU-Land-Staatsbürgerschaft, Mindestgröße (Frauen 163 cm, Männer 165 cm) sowie keinerlei Vorstrafen. Außerdem müssen die Bewerber an einem Auswahltest teilnehmen, bei dem die körperliche und geistige Eignung getestet wird. Da die Ausbildung von den Ländern geregelt wird, kann der Auswahltest unterschiedlich aufgebaut sein. Ausgebildet werden angehende Polizeivollzugsbeamten an den Polizeischulen der Länder, in den Polizeidienststellen der Bezirksregierungen und den Polizeidirektionen. Hier eignen sie sich Kenntnisse über Politik, Staats- und Verfassungsrecht, Öffentliches Dienstrecht und polizeiliche Informationsverarbeitung an. Außerdem müssen sie einsatzbezogenes Training absolvieren.

Perspektiven - Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst)

Polizist/innen arbeiten vor allem in Polizeidienststellen. Hier können sie sich gegebenenfalls auf eine bestimmte Tätigkeit spezialisieren. Das Spektrum reicht hier vom Funksprecher in Einsatzleitstellen über die Reiterstaffel bis hin zum Waffenwesen, Verkehrsüberwachungsdienst oder der Wasserschutzpolizei. Ein Polizeivollzugsbeamter hat außerdem die Möglichkeit, durch eine Aufstiegsweiterbildung in die nächsthöhere Laufbahn - also den gehobenen und höheren Dienst - zu wechseln.


Anbieter des Monats

BTB

Bildungswerk für therapeutische Berufe

Remscheid, Nordrhein-Westfalen

Das Bildungswerk für therapeutische Berufe (BTB) ist seit über 30 Jahren auf Aus- und Weiterbildungen im Gesundheitswesen spezialisiert. Alle Lehrgänge in den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung, Psychologie und Pädagogik, Human- und Veterinärmedizin, Betreuung und Pflege sowie Fitness und Sport zeichnen sich durch Praxisnähe und hohe fachliche Qualität aus. Das BTB ist Kooperationspartner wichtiger Berufsverbände. Damit gehört das BTB zu den führenden Anbietern im Weiterbildungssektor.